Pitcht Eure Idee, Euren Prototyp oder Euer fertiges Produkt beim ERCIS Launch Pad und kommt mit anderen Startups, Investoren und Unternehmen in Kontakt. Gewinnt Preise, indem ihr die Jury von Euch und Eurem Konzept überzeugt.
Als Teilnehmer bewerbenLernt spannende Geschäftsmodelle kennen und vernetzt Euch zeitgleich. Flagge zeigen in der Gründerszene am Wissenschaftsstandort Münster. Informiert Euch über unsere Leistungen für Sponsoren rund um das Launch Pad!
Sponsor werdenBeim Launch Pad kommt die Gründerszene Münsters zu Pitch & Party zusammen. Mit modifiziertem Konzept geht die Pitch-Veranstaltung 2017 in ihre 10. Jubiläums-Ausgabe. Seid dabei, vernetzt Euch und erlebt den Launch Pad Spirit.
Als Zuschauer anmeldenDer Hauptpreis für das beste Gesamtkonzept wird nach festen Kriterien vergeben, z.B. kommerzielle Umsetzbarkeit und Innovationsgrad des Geschäftsmodells.
Der Münsterland-Mittelstandspreis zeichnet das Geschäftsmodell aus, das in der Wirtschaftsregion Münsterland besonders anschlussfähig ist.
Das Geschäftskonzept mit der besten wissenschaftlichen Fundierung wird von Forschern der WWU Münster gemeinsam mit der Jury bewertet und verliehen.
Über den Publikumspreis entscheiden die Pitch-Zuschauer. Überzeugt die Gäste mit Eurer Präsentation. Jeder Zuschauer hat genau eine Stimme.
Startups und Gründer haben bis zum 31. Oktober 2018 Zeit, ihre Bewerbung bei der Launch Pad Jury einzureichen. Dazu muss eine kompakte Bewerbung mit einem Konzeptpapier via Online-Formular eingereicht werden.
Bis zum 14. November wählt die Jury sechs Teams aus den eingegangen Bewerbungen aus, die beim Launch Pad Finale ihre Idee vorstellen dürfen. Die Teams werden beim Digital-Meetup im Digital Hub münsterLAND während der Gründerwoche Münster bekannt gegeben.
Am 06. Dezember 2018 steigt das Launch Pad Finale und die ausgewählten Teams pitchen vor Publikum und einer Expertenjury. Die Gewinnner werden auf der Launch Pad Party verkündet.
Beim Finale finden sieben Pitches a 8 Minuten statt, an die sich eine 10-minütige Fragerunde der Jury anschließt. Zuschauer stellen Fragen per Social Media.
13:30 | Einlass im Leonardo-Campus 18 |
14:00 | Begrüßung durch ehemaligen Preisträger |
14:30 | Pitch 1 |
14:55 | Pitch 2 |
15:20 | Pitch 3 |
15:45 | Networking und Kaffeepause |
16:15 | Pitch 4 |
16:40 | Pitch 5 |
17:05 | Pitch 6 |
17:30 | Pitch 7 Anschließend: Zuschauervoting (online) und Jurysitzung |
18:00 |
Getränke und Snacks auf der Launch Pad Party im M44 Meeting Center |
19:30 | Bekanntgabe der Gewinner auf der Launch Pad Party |
BEAUCAMP
Unternehmensberatung
codecentric
Anstifter
Technologieförderung Münster
PayPal
Solarisbank
NRW Bank
Fiducia & GAD
Orderbase
Noventum
münsterLAND.digital
Die Databases and Information Systems Group (DBIS-Group) des European Research Center for Information Systems beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Forschungsfragen bezüglich mobiler und stationärer IT-Systeme, die große Datenmengen generieren, analysieren, speichern und verarbeiten.
Das Institut für Wertbasiertes Marketing beschäftigt sich mit der Frage wie Unternehmen durch Produkte und Dienstleistungen Werte für ihre Kunden und auf diese Weise letztendlich für das Unternehmen schaffen können. Ein Fokus liegt dabei auf neuen digitalen Geschäftmodellen.
Der Digital Hub fördert die digitale Wirtschaft durch die Vernetzung von Unternehmen, Wissenschaft, Institutionen, Verbänden und Startups. Die Kernidee des Hub ist, dass kreative Startups mit etablierten Unternehmen innovative digitale Geschäftsprozesse und –modelle vorantreiben und zur Wertschöpfung des Münsterlands beitragen.
Das Launch Pad 2018 ist vorbei.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Zuschauer für die gelungene Veranstaltung. Bis zum nächsten Jahr in Münster!
Inhaltliche Verantwortung gem. MDStV:
Prof. Dr. Gottfried Vossen
vossen@uni-muenster.de
+49 251 83 38151
European Research Center for Information Systems
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Leonardo-Campus 3,
48149 Münster,
Deutschland
Kontakt Institut für wertbasiertes Marketing:
Prof. Dr. Thorsten Wiesel
t.wiesel@uni-muenster.de
Kontakt Digital Hub münsterLAND:
Sebastian Köffer
sk@muensterland.digital